
Erklärung von Fachbegriffen
Adenokarzinom | Krebserkrankung des Speichel- und Drüsengewebes. |
---|---|
Akut | Lateinisch: spitz, scharf. Erkrankung, die schnell zum Ausbruch kommt und relativ kurz dauert. |
Ambulant | Lateinisch: umhergehend. Behandlung, bei der kein Krankenhausaufenthalt nötig ist. |
Anamnese | Krankengeschichte. Art, Beginn und Verlauf der Erkrankung. |
Anämie | Blutarmut |
Antiemetika | Medikamente, die Übelkeit und Erbrechen lindern können |
Antikörper | Eiweiße des Immunsystems, die als Reaktion auf bestimmte eingedrungene Fremdstoffe ("Antigene") gebildet werden. Sie dienen der Abwehr dieser Fremdstoffe. Abgewandelt werden sie aber auch genutzt, um die Funktion bestimmter Moleküle zu verändern. |
Benigne | Gutartig. |
Biopsie | Gewebeprobe zur histologischen Untersuchung unter dem Mikroskop. |
Chemotherapie | Behandlung mit chemischen Substanzen. Meist ist damit die medikamentöse Behandlung von Krebs gemeint. |
CT | (Computertomographie) Computergestütztes Röntgenverfahren, bei dem Quer- und Längsschnitte zu einem dreidimensionalen Bild verrechnet werden können. |
Defektprothese | Für jeden Betroffenen speziell angefertigter Ersatz für Kiefer und Zähne. |
Diagnose | Griechisch: "die Durchforstung" im Sinne von "Unterscheidung", "Entscheidung"; Untersuchung der Krankheitszeichen (Symptome) zur Bestimmung der Erkrankung. |
Endoskopie | Mit einem biegsamen Schlauch mit optischem System können Körperhohlräume und Hohlorgane untersucht ("gespiegelt") werden. |
Epithese | Gesichtsprothese, für jeden Patienten speziell angefertigtes Ersatzstück. Wird meist nur oberflächlich angelegt oder geklebt. |
Fatigue | Erschöpfungszustand bei Tumorpatienten. |
Fernmetastase | Tochtergeschwulst in anderen Körperteilen als der Ersttumor. |
Flouride | Salze des Fluors, wichtig für den Erhalt des Zahnschmelzes. |
Flouridierungsschiene | Eine den Zähnen angepasste Kunststoffschiene; mit der die Zähne mit einem speziellen Flouridgel behandelt werden, um wider-standsfähiger gegen Strahlenschäden zu sein. |
Grading | Einteilung von Tumoren nach bestimmten Bewertungskriterien. |
Histologie | Griechisch: Histos = Gewebe; Wissenschaft von den biologischen Geweben. |
HME-Tracheostomaventil | Temperatur- und Feuchtigkeitstauscher |
Hypopharynx | Unterer Schlund |
Implantat | Künstlich hergestellte Teile, die für einen begrenzten Zeitraum oder auch für immer in den Körper eingepflanzt werden, z. B. Zahnimplantate = künstliche Zahnwurzeln. |
Infektion | Mikroorganismen (Viren, Bakterien, Pilze) dringen in den Körper ein und vermehren sich dort. |
Intravenös | In die Vene hinein |
Karzinom | Geschwulst, die aus Deckgewebe („Epithel“) entsteht, also von der Haut oder Schleimhaut ausgeht. |
Kernspintomografie | Siehe MRT. |
Larynx | Kehlkopf. |
Logopädie | Stimm- und Sprechheilkunde. |
Lymphknoten | „Filterstation“ für das Gewebswasser (die Lymphe“) einer bestimmten Körperregion, Teil des Lymphsystems. Wichtiger Teil des Immunsystems. |
Lymphom | Krebserkrankung des Lymphsystems. |
Maligne | Bösartig. |
Metastase | Tochtergeschwulst, Absiedlungen eines Tumors. Krebszellen gelangen über den Blutstrom oder die Lymphe in entfernte Gewebe und verursachen dort eine Metastase. |
MRT | Magnetresonanztomografie. Bildgebendes Verfahren, das auf der Verwendung eins starken Magnetfelds und Radiowellen basiert. |
Nasopharynx | Nasenrachen. |
Obturatorprothese | Oberkieferprothese als künstlicher Gaumen, wird nach einer Operation im Bereich von Gaumen und Oberkiefer eingesetzt, um Nase- und Mundraum von einander zu trennen und so Essen und Sprechen zu vereinfachen. |
Onkologe | Arzt, der auf Krebserkrankungen spezialisiert ist. |
Oropharynx | Mundrachen. |
Palliative Therapie | Auf die Milderung der Symptome ausgerichtete Symptome ausgerichtete Behandlung, wenn eine Heilung nicht mehr möglich ist |
Phoniatrie | Medizinisches Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen und Störungen der Sprache, der Stimme, des Schluckens sowie kindlicher Hörstörungen beschäftigt. |
Physisch | Körperlich. |
Plastische Operationen | Chirurgischer Eingriff mit dem Ziel der Form- und Funktionsverbesserung. |
Plattenepithelkarzinom | bösartige Geschwulst der Schleimhaut (Plattenepithel). |
Primärtumor | Die als erstes entstandene Geschwulst, von der Tochtergeschwülste(Metastasen) ausgehen können |
Prognose | Abschätzung des weiteren Krankheitsverlaufs und der Heilungschance. |
Prothese | Künstlicher Ersatz der Zähne oder eines Körperteils. |
Psychisch | Seelisch. |
Radioonkologe | Spezialist für die Strahlenbehandlung bei Krebserkrankungen. |
Radiotherapie | Strahlenbehandlung. |
Rehabilitation | Maßnahmen, damit ein Betroffener nach einer Erkrankung wieder seinen privaten und beruflichen Alltag bewältigen kann. |
Rekonstruktion | Wiederherstellung. |
Remission | Zurückgehen der Krankheitszeichen. |
Resektion | Chirurgische Entfernung von erkranktem Gewebe. |
Rezidiv | Rückfall, Wiederauftreten von Krankheitszeichen nach einer erscheinungsfreien Zeit. |
Sarkom | Krebserkrankung des Knochen-, Muskel- und Fettgewebes. |
Sonografie | Ultraschalluntersuchung. |
Spiegelung | Endoskopie. |
Stadieneinteilung | Einteilung eines Tumors nach Größe, Lymphknotenbefall und Metastasierung, auch Staging genannt (TNM-Klassifikation). |
Symptom | Krankheitszeichen. |
Systemische Therapie | Den ganzen Körper betreffend. Die Wirkstoffe einer Chemotherapie gelangen über das Blut in den ganzen Körper und bekämpfen die sich schnell teilenden Zellen von Krebsgeschwülsten und Metastasen. |
Szintigraphie | Untersuchung und Darstellung innerer Organe mit Hilfe radioaktiv markierter Stoffe; wird häufig zur Untersuchung auf Knochenmetastasen eingesetzt (Skelettszintigrafie). |
Therapie | Behandlung. |
TNM–Klassifikation | Einteilung eines Tumors nach Größe, Lymphknotenbefall und Metastasierung. |
Trachea | Luftröhre. |
Trachealkanüle | Rohr, das das Tracheostoma nach der Operation offen hält. |
Tracheostoma | Nach Kehlkopfoperation neu geschaffene Atemöffnung am Hals. |
Transplantation | Zellen-, Gewebe- oder Organübertragung. |
Tumor | Lateinisch: Geschwulst, Schwellung. Kann gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein. |
Tumormarker | Stoffe, deren Nachweis im Blut oder Urin auf einen bestimmten Krebs oder ein bestimmtes Stadium der Erkrankung hinweist. |
Ultraschalluntersuchung | Untersuchungsmethode, bei der Schallwellen verwendet werden, (Sonografie) die von inneren Organen in unterschiedlichem Maße zurückgeworfen werden, wodurch Bilder der Organe (auch in Bewegung) erzeugt werden können. |
Zyklus | Einheit im Rahmen einer Chemotherapie, in der in bestimmten Zeitabständen Zytostatika verabreicht werden. Zwischen zwei Zyklen wird eine Pause eingelegt, damit der Patient sich erholen kann. |
Zytologische Untersuchung | Zellen werden unter dem Mikroskop auf Anzeichen einer Entartung hin untersucht. |
Zytostatika | Medikamente zur Chemotherapie, die vor allem sich vermehrende Krebszellen abtöten. |
Quelle: Krebs im Kopf-Hals-Bereich - Eine Informationsbroschüre für Patienten und Angehörige

